Osiris

Osiris
Osi|ris:
altägyptischer Gott.

* * *

Osiris,
 
ägyptischer Gott, in der ägyptischen Religion (ägyptische Kultur) der älteste Sohn des Erdgottes Geb und der Himmelsgöttin Nut. Ursprung und Bedeutung des Namens sind ungewiss. In der 5. Dynastie (um 2450 v. Chr.) trat er in den Mittelpunkt des Totenglaubens; zunächst wurde der tote König, seit etwa 2000 v. Chr. jeder Verstorbene zu einem Osiris, musste sich aber auch vor dem Gott, der die Funktion des Totenrichters hatte, verantworten. Darüber hinaus trug Osiris weitere charakteristische Züge: er war mit der Nilflut, mit dem Wechsel von Vegetation und Gestirnen verbunden, im Neuen Reich galt er als nächtliche Gestalt des Sonnengottes und als Mond.
 
Im Mythos steht das Todesschicksal des Osiris im Vordergrund. Er ertrinkt im Nil, seine Schwester und Gattin Isis sowie deren Schwester Nephthys bergen die Leiche. Während Osiris die Herrschaft im Totenreich antritt, besteigt Osiris' und Isis' Sohn Horus den Thron der Lebenden. Nach der jüngeren Version wird Osiris von Seth ermordet und zerstückelt; die Leichenteile werden von Isis gesammelt und wieder belebt, sodass sie von Osiris ihren Sohn Horus empfangen kann, den sie in den Deltasümpfen aufzieht. Später besiegt Horus den Mörder seines Vaters und tritt als sein Erbe das Königtum an, während Osiris im Totenreich regiert.
 
Hauptkultorte des Osiris waren die unterägyptische Stadt Djedu, das spätere Busiris (Abusir), wo er mit dem alten Ortsgott Anedjti verschmolz, Heliopolis, Memphis und v. a. das oberägyptische Abydos, wo er einem hundegestaltigen Totengott, dem »Ersten der Westlichen«, gleichgesetzt wurde. Hier suchte man später sein Grab und feierte jährlich Mysterienspiele.
 
Osiris wird meist mumienförmig, mit Federkrone (oft mit der weißen Krone Oberägyptens kombiniert als Atefkrone), mit Zepter und Geißel dargestellt. Auch der verstorbene Pharao erscheint in der Gestalt des Osiris, im Neuen Reich als Osirispfeiler (Ramesseum, Medinet Habu u. a.). Ältere Osirispfeiler sind u. a. durch Amulette bezeugt, diese zeigen einen stark stilisierten, mit Getreideähren geschmückten Pfeiler, der in der Erntezeremonie eine Rolle spielte und zum Symbol der Dauer wurde. Hierher gehört auch der Djedpfeiler oder Abydosfetisch, der auf Grabstelen des 6.-2. Jahrhunderts v. Chr. von Abydos abgebildet ist und Osiris verkörperte. Im Totenbrauchtum war es üblich, einen »Korn-O.« ins Grab zu stellen; in die mit Erde gefüllte Holzform wurde Korn gesät, die sprießende Saat bedeutete die magische Wiederbelebung des Bestatteten.
 
 
E. Otto: O. u. Amun (1966);
 H. Bonnet: Real-Lex. der ägypt. Religionsgesch. (21971);
 J. G. Griffiths: The origins of O. and his cult (Leiden 1980);
 J. Behagel: O. Le dien ressuscité (Paris 1995);
 G. Harris: Isis and O. (London 1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Isis und Osiris: Die ägyptische Götterwelt
 

* * *

Osi|ris: altägyptischer Gott.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osiris — in Hieroglyphen ausgeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Osiris — ? Osiris Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс …   Википедия

  • Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Osiris D3 — Osiris (marque) Pour les articles homonymes, voir Osiris (homonymie). Osiris Shoes, couramment appelée Osiris, est une compagnie de chaussures de skateboard ou de BMX. Elle est basée en Californie du Sud. Le modèle le plus célèbre de la marque… …   Wikipédia en Français

  • OSIRIS — Iovis fil. ex Niobe Phoronei filia. Argivis imperavit: sed subditis subiratus fratri Aegialeo regnum tradidit, profectus in Aegyptum est, quam legibus egregiis instructam, Rex tenuit. Iûs maritus, quae et Isis dicta, varias artes Aegyptios docuit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OSIRIS — Roi divinisé, inséparable de sa sœur et parèdre, Isis, sans les incantations de laquelle il n’aurait pu revenir à la vie et engendrer Horus (l’Enfant), après avoir été tué par son frère Seth. L’histoire d’Osiris se transforma vite en légende et… …   Encyclopédie Universelle

  • Osiris — Osiris, ägypt. Gottheit, die in späterer Zeit allgemein als Totengott verehrt wurde. Ursprünglich war O. vielleicht ein alter König, der in Abydos (s. d. 2) bestattet war und dessen Grab als heilig betrachtet wurde. Man glaubte, daß O. als König… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osiris — name of a principal god of Egypt, judge of the dead, from L. Osiris, from Gk., from Egyptian Asar …   Etymology dictionary

  • Osiris — O*si ris, prop. n. [L., fr. Gr. ?; of Egyptian origin.] (Myth.) One of the principal divinities of Egypt, the brother and husband of Isis. He was figured as a mummy wearing the royal cap of Upper Egypt, and was symbolized by the sacred bull,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Osīris — Osīris, Gott der ersten (nach Herodot der dritten) Götterdynastie in Ägypten, welcher die Sonne repräsentirte, ältester Sohn des Seb u. der Nut, Bruder u. Gemahl der Isis, mit welcher er den Horus erzeugte. Ursprünglich war er der Localgott zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osiris — Osīris, ägypt. Gott, ursprünglich ein lokaler Sonnengott, Sohn des Keb, Bruder und Gemahl der Isis, Vater des Horus, wird von seinem Bruder Seth (Typhon) in einer verschlossenen Lade ins Wasser geworfen und lange vergeblich von seiner Gattin Isis …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”